Das sollen Sie wissen, also wichtige Fragen zum Thema „Wimpernverlängerung“

Die langen Wimpern nach der Wimpernverlängerung sehen schön aus. Die Behandlung ist sehr ermunternd – sie gibt die Möglichkeit, lange, bezaubernd schöne und unglaublich dichte Wimpern im Augenblick zu bekommen. Frauen lassen ihre Wimpern verlängern, ohne die ganze Wahrheit zum Thema der Behandlung zu kennen. Überlegen Sie auch die Kunstwimpern? Erfahren Sie zuerst mehr zu dieser Behandlung! Unten finden Sie alles, was sie von der Wimpernverlängerung wissen sollen.
Wimpernverlängerung – wichtige Fragen und Antworten
1. Wimpernverlängerung – wie geht das?
Die Wimpernverlängerung ist eine Behandlung, bei der eine synthetische Faser an eine natürliche Wimper angebracht wird. Die Menge der angeklebten Kunstwimpern hängt davon ab, welche Technik bzw. Methode gewählt wird. Die besonders subtile Version der Wimpernverlängerung sind Wimpern 1 zu 1 (also 1 synthetische Wimper an 1 natürliche). Es werden aber manchmal mehrere Fasern an eine Wimper angebracht.
2. Schadet Wimpernverlängerung den Naturwimpern?
Die Wimpernverlängerung kann die natürlichen Härchen schwächen – alles hängt von der Kondition der natürlichen Wimpern und von der Menge der synthetischen Fasern ab. Die Dicke und die Länge der angebrachten Wimper ist ebenfalls von großer Bedeutung.
Es ist auch sehr wichtig, wie die Behandlung durchgeführt wird. Je länger die Kunstwimpern getragen werden, desto schwächer werden die natürlichen Härchen. Nach ein paar Monaten mit den künstlichen Fasern an Naturwimpern ist es normal, dass der Zustand der natürlichen Wimpern deutlich schlechter wird.
3. Wie Wimpernverlängerung pflegen?
Wenige Frauen sind sich dessen bewusst, dass die Kunstwimpern gepflegt werden müssen. Es ist unbedingt, die künstlichen Fasern regelmäßig zu reinigen. In ersten 48 Stunden können sie zwar nicht gewässert werden, danach sollen sie aber mit einem speziellen Shampoo gereinigt werden.
4. Was ist eine Haarbalgmilbe? Können Sie damit bei der Wimpernverlängerung angesteckt werden?
Haarbalgmilbe ist eine mikroskopische Milbe, die in der Haut bei den Haarfollikeln (also im Wimpern- und Augenbrauenbereich) steckt. Wenn die Wimpernverlängerung in einem fragwürdigen Kosmetikstudio durchgeführt wird, ist es dann möglich, mit der Haarbalgmilbe angesteckt zu werden. Die invasive Infektion führt zum Ausfall der Wimpern und der Augenbrauen.
Sie können auch dann mit der Haarbalgmilbe angesteckt werden, wenn Sie Kosmetikprodukte anderer Personen anwenden oder Testprodukte in Drogerien ausprobieren. Die Haarbalgmilbe ernährt sich vom Fett.
5. Wimpernverlängerung tuschen oder nicht?
Nach der Wimpernverlängerung können die Augen geschminkt werden, es wird aber nicht empfohlen, eine Wimperntusche anzuwenden.
6. Wimpernverlängerung – gibt es konkrete Regeln beim Abschminken?
Die Augenschminke soll mithilfe von einem milden Abschminkprodukt entfernt werden. Die Augen können nicht stark gerieben werden, weil sie dann ausfallen können. Sie sollen ebenfalls auf Präparate auf der Basis der Öle verzichten (Oil Cleansing Method ist in diesem Fall keine gute Idee), weil der Klebestoff durch Fette gelöst werden kann.
7. Wimpernverlängerung – wann auffüllen?
Alles hängt natürlich davon ab, in welchem Tempo die Wimpern wachsen. Es wird jedoch angenommen, dass Verluste ungefähr einmal pro 3 Wochen aufgefüllt werden.
8. Wimpernverlängerung – beschwert das Augenlid und beschleunigt die Alterung?
Bei einer richtig durchgeführten Behandlung, den angemessenen Kunstwimpern und der guten Methode der Wimpernverlängerung soll die Augenlidhaut überhaupt nicht verändert werden. Wenn die Kosmetikerin aber die künstlichen Fasern falsch auswählt, kann das Augenlid im Übermaß beschwert werden.
9. Ist Wimpernverlängerung bei Allergie möglich?
Die Behandlung der Wimpernverlängerung ist völlig sicher für Allergiker. Sie können aber die Kosmetikerin in jedem Moment um eine Allergieprobe bitten. Es ist manchmal so, dass eine allergische Reaktion auf den Klebestoff erst nach einer längeren Zeit entsteht. Bei vielen Frauen wird eine Allergie erst beim Auffüllen der Kunstwimpern von der Kosmetikerin bemerkt.
10. Wimpernverlängerung – womit Wimpern nach der Behandlung regenerieren?
Wenn die Kunstwimpern entfernt werden, bemerken Sie ohne Zweifel, dass die natürlichen Wimpern ihre Vitalität und ihren guten Zustand verloren haben. Manchmal ist die Verschlechterung der Wimpernkondition fast unmerklich, am meisten sehen sie aber katastrophal aus. In dieser Situation kann ein Wimpernserum zu Hilfe kommen. Das ist ein perfektes Heilmittel gegen schwache Härchen nach der Wimpernverlängerung. Das Wimpernserum verstärkt die Wimpern vom Ansatz zur Spitze, mach die Wimpernlinie voller und beschleunigt das Wimpernwachstum. Das ist ein innovatives Produkt, das die kleinen Augenhaare wieder aufbauen kann.